Kühe auf Weide

Fachtag Grünland- & Viehwirtschaft 31.01.2019 und 01.02.2019

Wintertagung

Bereits zum 25. Mal fand die Wintertagung 2019 in Aigen im Ennstal statt. Neben einem kleinen Jubiläumsrückblick verspricht der Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft traditionell wieder einen vielschichtigen Ausblick in die Zukunft. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag dabei auf der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihrer Bedeutung für die Branche, aber auch die Veränderung der Agrarmärkte sowie künftige Förderansätze wurden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Von Experten der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde erläutert, wie das Grünland gleichermaßen nachhaltig und effizient bewirtschaftet werden kann. Besondere Beachtung wurde in diesem Jahr dem Thema Almbewirtschaftung geschenkt. Dabei wurde nicht nur ein Überblick über die aktuelle Situation der Almwirtschaft geschaffen, ExpertInnen sprachen auch über das wirtschaftliche Potenzial von kleinen Wiederkäuern. Wie Digitalisierung die österreichische Grünland- und Viehwirtschaft bei all ihren Herausforderungen unterstützt und wie auch Ihr Betrieb davon profitieren kann, war eine elementare Frage, derer sich ReferentInnen aus ganz Österreich annahmen. Selbstverständlich blieb auch wieder genügend Zeit und Raum für spannende Diskussionen mit den Vortragenden!

TAG 1 - Donnerstag, 31. Januar 2019

Tagungsleitung und Moderation

Block I: Anton Hausleitner, Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
Block II: Martin Stegfellner, Geschäftsführer der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter, Wien
Block III: Markus Fischer, Geschäftsführer der Almwirtschaft Österreich, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien

Block I: Potenziale und Chancen in der Grünland- und Viehwirtschaft

09:45 Begrüßung und Eröffnung
Anton Hausleitner

10:00 Programmperiode 2021 – 2027: Wie geht es weiter mit der Grünland- und Viehwirtschaft?
Johannes Fankhauser
, Leiter der Sektion II – Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

10:25 Analyse der Agrarmärkte: Perspektiven für die heimische Land- und Ernährungswirtschaft
Franz Sinabell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

10:50 Künftige Förderungsansätze für Gunst- und extensive Berglagen aus Sicht der BäuerInnenschaft
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Wien

11:15 Podiums- und Publikumsdiskussion

11:45 Mittagspause

Block II: Landwirtschaft und Umwelt

13:15 Effiziente Fütterung – Basis für eine wirtschaftliche und emissionsarme Viehhaltung
Georg Terler, Mitarbeiter in der Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

13:35 NEC-Richtlinie: Was bedeutet sie für das praktische Düngemanagement?
Alfred Pöllinger, Leiter der Abteilung Innenwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

13:55 Hohe Produktivität im Grünland trotz veränderter Klimabedingungen?
Erich Pötsch, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

14:15 Zertifiziertes regionales Wildpflanzensaatgut für Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Bernhard Krautzer, Stellvertretender Leiter des Instituts Pflanzenbau und Kulturlandschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

14:35 Podiums- und Publikumsdiskussion

15:05 Kaffeepause

Block III: Almwirtschaft und kleine Wiederkäuer

15:35 Grünlandbewirtschaftung mit Rindern, Schafen und Ziegen: Ein Einkommensvergleich anhand der Buchführungsdaten 2015-2017
Gerhard Gahleitner, Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien

15:55 Wie wirtschaftlich sind Milchschafhaltung und Lämmerproduktion?
Josef Hambrusch, Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien

16:15 Rückgang von Almauftriebszahlen in Österreich – eine Analyse
Andrea Obweger, Verwaltungspraktikantin, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

16:30 Almbewirtschaftung begeistert!
Bernadette Gruber, Bäuerin und Almbäuerin in Bad Mitterndorf, Steiermark

16:30 Was Schafe und Ziegen bei der Rekultivierung von verkrauteten, verstrauchten und verholzten Grünlandflächen leisten
Sandra Kapp

Lena Beck
Tamara Muhr
Jacqueline Weinkogl
Studentinnen des Bachelorstudiengangs Agrarwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien

17:05 Podiums- und Publikumsdiskussion

17:25 Ende des Programms des ersten Tages

19:30 Abendprogramm mit Musik und Gemütlichkeit

Hier können Sie das Tagungsprogramm für den Fachtag Grünland- & Viehwirtschaft downloaden.

Wintertagung 2019_Folder_Fachtag_Grünland-&Viehwirtschaft